Schon 1922, 23 Jahre vor der Vereinsgründung – fanden „auf den Schafwiesen“ nach der Heuernte die ersten Freundschaftsspiele statt. Ab 1926 wurde auf dem Sportplatz „am Seeweg“, dann ab 1930 „am Weidig“ unter dem Namen DJK Egenhausen Fußball gespielt. Drei Jahre später wurde die DJK verboten.
Im November 1945 gründeten 36 Fußballbegeisterte – unter ihnen waren viele Schnackenwerther – im Gasthaus Zull den Fußballverein Egenhausen und wählten Alois Rettner zum 1. Vorsitzenden.
Das erste Verbandsspiel fand am 3. März 1946 in Euerbach statt und endete 2:2 .
Die ersten Heimspiele fanden in Schnackenwerth statt, bis an der Vasbühler Straße in harter Arbeit als Ehrendienst am Verein ein fußballgerechter Sportplatz gebaut war. Tatkräftig packten auch Frauen an und für ihren Arbeitsdienst wurden an Barbara Katzenberger, Alida Kempf, Maria und Rosa Pfister zusammen 10 DM ausgezahlt.
Die ersten Torpfosten kosteten 10 DM. Im Juli 1946 wurde der Sportplatz eingeweiht. In den ersten Jahren war die Vereinskasse oft leer und die Verbindlichkeiten konnten nur dank Spenden und Vorstreckung von Geldern der Mitglieder beglichen werden. Der Mitgliedsbeitrag betrug für Dezember 1948 20 Pfennig.
Herausragende Männer dieser Zeit waren unser Gründungsmitglied Heinrich Katzenberger und Fridolin Fick, der als Schuhmacher die Rolle des Ballwartes optimal ausfüllte. Ein einmaliges Beispiel von Kameradschaft zeigte Alfons Pfister in den 50er Jahren, der zu jedem Spiel mit dem Fahrrad von Großwenkheim 50 km nach Egenhausen fuhr.
Ende der 50er und anfangs der 60er Jahre prägte der damalige Vorsitzende Leo Keller, vor allem durch die Ausgestaltung des Sportplatzes und der Erstellung einer Flutlichtanlage, den Verein. Die Vizekreismeisterschaft der A-Jugend 1965 war ein großer sportlicher Erfolg.
Von 1966 bis 1980 zog Erich Schröder die Fäden im Verein. 1967 wurde am Sportplatz eine Drainage eingebaut und im Gasthaus Seufert wurden Umkleide- und Duschmöglichkeiten für die Gastmannschaften eingerichtet. Im Juli 1970 feierte der FVE sein 25 jähriges Vereinsjubiläum. Unter Schröders Regie wurde am 4. August 1976 mit dem Bau des Sportheims begonnen und dank vieler fleißiger Helfer konnte schon am 3. September Richtfest gefeiert werden. Die Eröffnung erfolgte im Juni 1977.
1980 löste Manfred Mayer Erich Schröder als Vorstand ab. Im Sommer 1980 wurde sofort eine neue Flutlichtanlage erstellt und die Planung für den Bau eines zweiten Spielfeldes in die Wege geleitet. Viele freiwillige Helfer und das Engagement von Manfred Hart als Planer und Organisator ermöglichten nach dem Sportheimbau einen weiteren Höhepunkt in der Geschichte des FVE. So konnte im Juli 1984 im Rahmen eines großen Festprogramms die Einweihung des neuen Sportplatzes gefeiert werden. Im selben Jahr erkämpfte sich der FVE mit neun Punkten Vorsprung die Meisterschaft der B-Klasse. Dies bedeutete den größten sportlichen Erfolg seit der Vereinsgründung.
Die A-Klasse konnte anschließend neun Jahre gehalten werden. 1985 wurde die Korbballabteilung gegründet und das 40-jährige Vereinsjubiläum gefeiert.
Ab 1986 stand unser jetziger Ehrenvorsitzender Ingbert Rettner an der Spitze des Vereins. Seit der Saison 1986/87 spielen unsere Jugendmannschaften in einer Spielgemeinschaft mit der DJK Brebersdorf. Im Jahre1990 schließt sich die Turnfrauengruppe dem Verein an und es wird eine neue Gymnastikabteilung gegründet. 1991 wurden neue Elektrogeräte für die Küche gekauft, ein neuer Ballfangzaun errichtet und eine Grillhütte am neuen Platz gebaut. 1994 wurde ein 30.000 Liter Wassertank eingebaut und eine Zisterne erstellt. Das Flutlicht am alten Platz wurde 1996 durch hohe Masten und bessere Strahlkraft deutlich verbessert. 1999 konnte unser Sportheim dank 3500 ehrenamtlicher Helferstunden erweitert werden.
2004 bis 2007 war Dirk Fallis Vorstand, unter dessen Regie im Jahr 2006 die sanitären Anlagen im Keller erneuert wurden. Im Jahre 2004 schloss sich noch der SV Vasbühl unserer Jugend-Spielgemeinschaft mit Brebersdorf an.
Seit 2007 bis heute steht Michael Grätz an der Spitze des Vereins. Im Mai 2009 wurde auf dem Sportheimdach eine Photovoltaikanlage installiert. 2013 bohrten wir einen Brunnen für die Bewässerung des neuen Sportplatzes und 2014 bauten wir die Beregnungsanlage ein.
Ohne die vielen freiwilligen Helfer/innen im Wirtschaftsdienst und in den jeweiligen Abteilungen wäre das gut funktionierende Vereinsleben in unserem Ort undenkbar. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die in den letzten 70 Jahren vor und hinter den Kulissen den FVE tatkräftig unterstützt haben.